2011 bis heute
Auswahl:
2022 • „Die langsame Erschließung der Aggression. Alexander Mitscherlichs psychoanalytische Sozialpsychologie“, in: Psyche – Z Psychoanal 76, Heft 7, S. 22-50
2021 • Rezension. Theodor W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Ein Vortrag, in: Psyche – Z Psychoanal 75, Seite 268-271.
2020 • Zwei im Westen, die auszogen, im Osten zu leben. In: Jahrbuch 2020, Gestaltung Hartmut Kroll und Karola Brede, Seite 1-9.
• Rezension. Segel, B., Die Protokolle der Weisen von Zion kritisch beleuchtet. Eine Erledigung, in: Psyche – Z Psychoanal 74, Seite 312-315.
2019 • Adornos Rezeption der Psychoanalyse (Buch-Essay). In: Psyche – Z Psychoanal 73, Heft 4, Seite 300-310.
• „Die Unfähigkeit zu trauern“ – eine verstörende historisch-psychologische Zeitdiagnose. In: Psyche – Z Psychoanal 73, Heft 11, Seite 883-907.
2018 • Buchbesprechung Matt Ffyttche u. Daniel Pick (Hrsg.), Psychoanalysis in the Age of Totalitarianism,. London, New York (Routledge) 2016. 287 Seiten. In: Psyche – Z Psychoanalyse 72, Heft 1, S. 80-84.
• Überlegungen zum innerdeutschen Erscheinungsbild des Antisemitismus. In: Alina Brehm u. Jakob Kuhlmann (Hrsg.), Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Gießen: Psychosozial-Verlag, Seite 71-92.
2017 • Psychoanalytische Kritik der Toleranz, in: Psyche – Z Psychoanalyse 71, Heft 7, S. 549-563.
2016 • Zu Dornes‘ Erwiderung, in: Psyche – Z Psychoanalyse 70, Heft 4, S. 351f.
• Die Entdeckung der Übertragung und einige ihrer Folgen. Erfahrung in psychoanalytischer Perspektive, in: Psychoanalyse 20, Heft 3, S. 22-43.
• Was ist neu am Geist des Kapitalismus? Psychoanalytisch-sozialpsychologische Anmerkungen zur These von der Subjektivierung des Ökonomischen, in: Psychoanalyse 20, Heft 3, S. 85-101.
2015 • Steinbruch Psychoanalyse. Kritische Ausführungen zu Martin Dornes‘ Aufsatz „Macht der Kapitalismus depressiv?“, in: Psyche – Z Psychoanalyse 69, Heft 8, S. 745-755.
2014 • Ein irritierender Buchtitel: Eine Liebe zu sich selbst, die glücklich macht, in: C. Schrader u. I. Moeslein-Teising(Hrsg.), Keine friedfertige Frau. Margarete Mitscherlich-Nielsen, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 157-164.
2012 • On social and psychological foundations of anti-semitism, in: Jürgen Straub u. Jörn Rüsen (Hrsg.), Dark Traces of the Past. Psychoanalysis and Historical Thinking, New York/Oxford: Berghahn Books, S. 139-158.
• Zur Psychodynamik subjektivierter Arbeit, in: Psychosocial 129, S. 85-96.
Soziologisch-psychoanalytisch integrierte Fallstudien. Über das methodische Vorgehen in einer radikal interpretativen Untersuchung, in: Marcus Brunner u.a. (Hrsg.), Politische Psychologie heute? Themen – Theorien und Perspektiven, Gießen: Psychosozial-Vlg., S. 321-349.
• Kollektives Tötungsverbot und unbewußtes Tötungstabu. Überlegungen zu Jonathan Littells Roman „Die Wohlgesinnten“, in: Irene Berkel (Hrsg.), Nähe Verbot Ordnung. „Genealogische Nachrichten“, Gießen: Psychosozial-Vlg., S. 161-178.